Ein neues Format für eine bekannte Veranstaltung. Nach längerer Pause fand im April am Standort Winsen das Vertriebstreffen 2024 statt. Mitarbeiter des Vertriebsaußendienstes und des Vertriebsinnendienstes waren zu dieser technischen Informations- und Diskussions-Veranstaltung mit dem Schwerpunkt „Silotechnik“ eingeladen. Alle FFB-Verkäufer unserer europäischen Vertriebsgebiete nahmen teil. Ergänzt wurde das Vertriebsteam durch die Kolleginnen und Kollegen des Innendienstes aus Winsen sowie aus unseren Vertriebsbüros Großbritannien, Frankreich und Spanien.
Inhaltlich konnte das diesjährige Vertriebstreffen ganz unterschiedliche Aspekte unserer Silofahrzeuge beleuchten. Den Einstieg in das Tagesprogramm machte dabei Moritz Bahn mit der „Vertriebsarbeit im IFS“. Vorgestellt wurden von ihm Details zur Datenpflege, zu Terminen im IFS und deren Vergleichbarkeit sowie zu Fahrzeug-Merkmalen, technischen Klassen und der Abbildung wichtiger Informationen in einer IFS-Vertriebslobby. Gleich im Anschluss folge der erste Technik-Teil organisiert von Rainald Schulz und Hauke Rusch. Hier ging es um die Differenzierung zwischen einfachen und komplexen Fahrzeugen, um die Beibehaltung der Individualisierung von Fahrzeugen und einer gleichzeitigen Verwendung von Modulfahrzeugen. Eine Kombination aus vorbereiteten Fahrzeugkomponenten mit individuellen Kundenlösungen soll dabei zukünftig stärker in den Fokus rücken. Technisch durchdachte Lösungen, die für viele Fahrzeugvarianten anwendbar sind und darüber hinaus auch einen Mehrwert für unsere Kunden im Reparatur- und Servicefall bieten, wurden anschließend von Vincent Gaedtke vorgestellt. Neben der Möglichkeit, die vorgestellten Teile live zu besichtigen, war das 3D-CAD-Baustofffahrzeug mit entsprechend farblich gekennzeichneten Komponenten, wie der neuen Schlauch-Materialauslaufleitung oder dem drehbaren EUT-Luftanschluss, das zentrale Element dieser Präsentation. Abgerundet wurde der erste Technik-Teil durch Michel Jörn mit einer detaillierten Erläuterung unseres Silo 4.0 Gedankens zur datenbankbasierten Entladung von Silofahrzeugen.
Nächster Programmpunkt war ein Einblick in die Lackierung unserer Fahrzeuge. Ludwig Schöne in gewohnt souveräner Art stellte allerlei Details aus der Lackiertechnik vor. Begleitet wurde er von Ingo Middendorf, Geschäftsführer der Firma Schöne, die ein langjähriger Partner der Feldbinder Gruppe ist. Nach dem obligatorischen Gruppenfoto (siehe unten) und einem kurzer Snack ging es mit Jürgen Riedel und Tim Sahling weiter zum Thema „Achsen, Reifen, Räder und Reifendrucküberwachung (TPMS)“ mit vielen Fakten zu Kosten, Verfügbarkeit und technischen Anforderungen durch neue europäische Gesetze. Weiter ging es mit dem zweiten Teil „Fahrzeugtechnik“, dieses Mal draußen in der Werkstatt. Hier konnten die vormittags gezeigten Neuerungen an einem FEUT 35.3 besichtigt werden. Außerdem hatten die Kollegen aus der Technik bspw. einen Simulator eines Schwenkdomdeckels aufgebaut. Theoretisch kannten alle Teilnehmer die Neuerungen. Sie dann live im Einsatz oder am Fahrzeug zu sehen, sorgte dennoch für einen Aha-Effekt. Genau das war das Ziel der gesamten Präsentation. Abschließend erläuterte Jochen Uhrig noch einige Details zum NScale-DMS als zentrale FFB-Informationsplattform und zukünftiges Zentralarchiv für Fahrzeugbilder und Unterlagen. Bei dieser Fülle an Themen war es sehr hilfreich, dass alle Präsentationen am Folgetag digital zur Verfügung gestellt wurden und somit neue Erkenntnisse aus dem Vertriebstreffen auch Bestand haben.
Neben den bereits genannten Kollegen, die aus dem Vertriebstreffen eine echte Informationsveranstaltung für Silotechnik gemacht haben, muss abschließend noch erwähnt werden, dass auch das gesamte Team des Innendienstes zum Erfolg dieses Tages maßgeblich beigetragen hat. Nach der durchweg positive Resonanz fällt es nicht schwer, eine ähnliche Veranstaltung in Aussicht zu stellen. Wann und wo wird rechtzeitig verteilt. Vielen Dank.