News
– hier verpassen Sie keine wichtigen Updates
Bleiben Sie am Puls der Zeit und entdecken Sie, was uns aktuell bewegt!
08.11.2019
Im Frühsommer diesen Jahres rief die IHK Lüneburg-Wolfsburg zum Videowettbewerb auf. Hier wurden Azubis aufgefordert ein maximal dreiminütiges Video zum Thema Ausbildung im eigenen Unternehmen zu drehen. Die Aktion stand unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“. Die einzigen Bedingungen: es durfte kein Budget zur Verfügung stehen und es sollten die typischen Arbeitsabläufe im Wandel der Zeit dargestellt werden.
23.09.2019
Am 21. Spetember 2019 präsentierte sich Feldbinder sowohl auf der Wittenberger Ausbildungsmesse, als auch zum Tag des Handwerks auf dem Winsener Marktplatz. Die Ausbildungsverantwortlichen beider Standorte Katrin Noack und Thomas Müller (WB) sowie Rebecca Ravens und Henri Krüger (WL) beatworteten zusammen mit FFB-Azubis alle Fragen rund um das Thema Ausbildung und Karriere bei Feldbinder. Schüler*innen, Eltern, Quereinsteiger und alle Interessierten konnten sich so intensiv zu unseren Einstiegsmöglichkeiten informieren und unser Team persönlich kennenlernen.
01.07.2019
Am 27. und 28.06.2019 waren 15 Schüler des Paul-Gerhardt Gymnasiums in Gräfenhainichen zu Gast am Standort in Wittenberg. Die Schüler sind Mitglieder des Wahlpflichtkurses "Junioringenieur-Akademie" der Jahrgangsstufe 9/10. Das Paul-Gerhardt-Gymnasium, bekannt durch jährliche Auszeichnungen von „Jugend forscht", hat den Wettbewerb „Junior-Ingenieur-Akademie: Mit Technik Schule gestalten“ gewonnen. Die Bewerbung der Schule gehört zu den insgesamt elf Konzepten, die die Expertenjury ausgewählt hat, um als Junioringenieur-Akademie durch die Deutsche Telekom Stiftung anerkannt und gefördert zu werden. Ziel der Stiftung ist, junge Menschen für technische Berufe und Studiengänge zu begeistern.
21.06.2019
Als erster Betrieb im Landkreis Harburg tragen wir das Qualitätssiegel „Top Ausbildung“ von der IHK Lüneburg-Wolfsburg. Die Auszeichnung bestätigt unser überdurchschnittliches Engagement hinsichtlich der Nachwuchsförderung. „Wir sehen die Ausbildung als Teil der Fachkräftesicherung und setzen uns sehr dafür ein, gute Mitarbeiter von Anfang an zu entwickeln“, so Dr. Nina Lorea Kley, Geschäftsführerin von Feldbinder.
19.06.2019
Vom 4. bis 7. Juni 2019 stellte Feldbinder erneut auf der Transport Logistic in München aus. Die größte Logistikmesse der Welt endete laut Messeveranstalter mit neuen Rekordwerten. Zehn Prozent mehr Aussteller, fünf Prozent mehr Besucher, eine Halle mehr - so die Bilanz aus München. Für FFB ist die Teilnahme an der Transport Logistic kaum wegzudenken. In diesem Jahr wurde erstmals der neu entwickelte BTAN 57.4-1 präsentiert. Mit der Verwendung des Werkstoffs Titan setzt Feldbinder neue Maßstäbe und wird der Rolle als Spezialfahzeughersteller gerecht. Besucher und Presse zeigten sich begeistert. Ebenso großes Interesse zeigten unsere Kunden erneut an der digitalen Steuerung "Silo 4.0", die seit der Vorstellung auf der IAA Nutzfahrzeuge im letzten Jahr stetig weiterentwickelt wurde. Diese und weitere kontinuerliche Verbesserungen tragen zur konsequenten Umsetzung der Firmen-Philosophie „leichteste Nutzfahrzeuge mit größtmöglichem Volumen und langer Lebensdauer“ bei.
30.04.2019
Am 3. und 4. April 2019 erfolgte in der Lutherstadt Wittenberg die Übergabe des 1.000sten Feldbinder-Fahrzeugs an unseren langjährigen englischen Kunden, die Spedition Turners Soham Ltd. Bereits seit 1991 pflegen Feldbinder und Turners eine sehr enge Geschäftsbeziehung. Dieses Fahrzeug ist zugleich auch ein ganz besonderes Fahrzeug für uns als Hersteller - es handelt sich um den 60.0000sten Fahrzeugauftrag seit der Gründung des Unternehmens durch Otto Feldbinder und Jan-Dirk Beckmann im Jahr 1975. Die Fahrzeugpräsentation fand vor der berühmten Thesentür an der Schlosskirche in Wittenberg statt.
12.04.2019
Mit dem BTAN 57 beweist Feldbinder, dass es sich lohnt, Neues zu wagen. Der erste vierachsige Titan-Kesselwagen überzeugt auf ganzer Linie. 30 Prozent mehr Transportmenge durch das 40 Prozent geringere Wagengewicht im Vergleich zu den emaillierten Bestandswagen - das verbessert die Umweltbilanz und senkt gleichzeitig die Logistikkosten. Die Herausforderung, einen Bahnwaggon aus Titan ins Portfolio aufzunehmen, entspricht Feldbinders Streben nach Technologieführerschaft. Im Auftrag des Kunden On Rail konzipierte Feldbinder einen gewichtsoptimierten Kesselwagen der Gattung Zacens mit einem 57 m³ Behälter für den Transport von geschmolzener Monochloressigsäure (MCA). Dieser Grundstoff findet Verwendung in vielfältigen Produkten wie z.B. Cola-Getränken, Pflanzenschutzmitteln, Farbstoffen oder Arzneimitteln. Seit März haben die ersten BTAN 57.4-1 RID auch den Praxistest bei dem Chemieproduzenten CABB mit Bravour bestanden. Bis Jahresende sollen alle 15 bestellten Kesselwagen im Einsatz sein.
31.01.2019
Sehr erleichtert und stolz nahmen neun junge Männer und zwei Frauen ihre Abschluss- und Facharbeiterzeugnisse im Ausbildungsbetrieb am Standort Lutherstadt Wittenberg entgegen. Die neun frisch gebackenen Facharbeiter, die im Januar ihre Abschlussprüfung erfolgreich ablegten, haben in den letzten 3 ½ Jahren bei Feldbinder den Beruf des Konstruktionsmechanikers bzw. Elektroniker für Betriebstechnik erlernt. Der IHK-Prüfungsausschussvorsitzende Herr Reichel ließ es sich nicht nehmen, die Zeugnisse für die sieben Konstruktionsmechaniker bei Feldbinder in Wittenberg persönlich zu überreichen. Ihre Grundausbildung absolvierten die frisch gebackenen Facharbeiter in den Lehrwerkstätten der BBZ Elbe GmbH bzw. BBW e.V., mit der die Feldbinder Spezialfahrzeugwerke GmbH in Sachen Ausbildung eng zusammenarbeitet. „Eine enge Verzahnung der Lernorte Lehrwerkstatt, Ausbildungsbetrieb und Berufsschule ist der Schlüssel zum Erfolg!“, so Dirk Müller, Leiter der gewerblichen Ausbildung bei Feldbinder. Keiner der ehemaligen Auszubildenden ist durchgefallen, im Gegenteil. Die Feldbinder-Sprösslinge überzeugten teilweise mit guten bis sehr guten Prüfungsergebnissen.
08.01.2019
Eines war Otto Feldbinder gewiss - er war ein passionierter Unternehmer und Visionär. Mit seinem Unternehmergeist und Innovationsdenken legte er den Grundstein für sein Lebenswerk. Otto Feldbinder hatte sich zum Ziel gesetzt, die Silobranche zu revolutionieren und durch den Einsatz neuer Werkstoffe einen erheblichen Nutzlastvorteil zu generieren. Auch rund 45 Jahre später leben seine Ideen weiter. 
19.09.2018
Presseinformation zur IAA Nutzfahrzeuge 2018 Winsen (Luhe), 19. September 2018 Die Feldbinder Gruppe stößt mit der innovativen Lösung „FFB Smart Silo Control Hub“ die Türen zur Digitalisierung der Silotechnik auf und setzt dadurch einen weiteren Meilenstein in ihrer konsequenten Umsetzung der Firmen-Philosophie „leichteste Nutzfahrzeuge mit größtmöglichem Volumen und langer Lebensdauer“.
29.06.2018
Bereits am 8. Juni 2018 hatten sich die Unternehmensgründer Otto Feldbinder und Jan-Dirk Beckmann am Stammsitz in Winsen (Luhe) von allen Mitarbeitern verabschiedet. Natürlich ließen es sich die beiden Gründer nicht nehmen, sich auch am Standort in Lutherstadt Wittenberg von der Belegschaft zu verabschieden. Unter freiem Himmel und in entspannter Atmosphäre eröffnete Peter Boost, Betriebsleiter am Standort die würdevollen Abschiedsreden. In traditioneller Weise überreichte er im Namen der neuen Geschäftsleitung ein kleines Fahrzeugmodell zur Erinnerung an Ihr Lebenswerk. Im Anschluss daran fand Betriebsratsvorsitzender Jörg Bauer ehrenvolle Worte. Er sprach von "Herzblut und Leidenschaft", mit denen Otto Feldbinder und Jan-Dirk Beckmann durch gute und schwierige Zeiten die Firma lenkten. Im Anschluss enthüllte er das Geschenk der Mitarbeiter: ein großformatiges Bild der Wittenberger Belegschaft. Dirk Feldbinder sprach in Vertretung der neuen Geschäftsletiung zu den beiden. Mit Witz und Ironie überreichte er zum Dank an die vergangenen 43 Jahre einen Gutschein für die Betriebskantine.
18.06.2018
Bei strahlendem Sonnenschein verabschiedeten sich Otto Feldbinder und Jan-Dirk Beckmann am 8. Juni 2018 von ihren Mitarbeitern. Mit einem stimmungsvollen Werksfest in Winsen (Luhe) wurde der Staffelstab feierlich überreicht. Nicht nur die aktull ca. 450 beschäftigten Mitarbeiter am norddeutschen Standort, sondern auch zahlreich erschienene ehemalige Mitarbeiter nahmen am Fest teil.
18.06.2018
Am Samstag, den 16. Juni 2018 fand traditionsgemäß wieder der Elternday im Werk Winsen statt. An diesem Tag bieten wir den Eltern unserer Auszubildenden im ersten Lehrjahr die Möglichkeit, den Arbeitsplatz ihrer Kinder kennenzulernen. Der Beginn der Berufsausbildung ist für die jungen Menschen ein wichtiger Schritt im Leben. Allerdings nicht nur für unsere Azubis, sondern auch für die Eltern ist dies ein Meilenstein, der oft auch mit dem Verlassen des Elternhauses einhergeht. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, dass auch die Eltern "mitgenommen" werden und alle Fragen rund um die Ausbildung und Feldbinder benatwortet werden können.